AKTUELLES: Woche 30/2022

Spende

Für den Wiederaufbau der Brücke wurden von der Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG (VVRB) eG (Odenwald/Miltenberg) den Beteiligten 500 € gespendet. Vielen Dank hierfür…

Di. 26.07.2022 – Verkaufsautomat

Am Dienstag fand ein erstes Treffen für ein Angebot für einen Verkaufsautomaten am Dorfgemeinschaftshaus statt. Details folgen…

Sa. 30.07.2022 – OSM / Komoot

Das aktuelle Projekt die Wege in Richtung Eutergrund in OpenStreetMap bzw. Komoot einzuzeichnen schreitet voran. Es fehlen nur noch wenige…

Wiederentdeckt

  • Die Anki-Lernkarten-App wieder reaktiviert und die unendlichen Einstellungen optimiert.
  • Im Spiel Monkey Island am Ende des ersten Levels angekommen – es bleibt spannend für Teil 3. Teil 3 schließt direkt an Teil 2 an. Daher, Jugenderinnerungen an die ersten beiden Teile aufrischen…

Kommende Termine

  • ÜWG-Stammtisch am Freitag 05.08.2022 im Schützenhaus – JEDER IST WILLKOMMEN!

AKTUELLES: Woche 29/2022

Di. 19.07.2022 – Hitze / Waldbrände

Und wieder Waldbrände. Die Trockenheit wird immer bedenklicher…;

Di. 19.07.2022 – Stadtverordnetenversammlung

Wahnsinn – fast 4 Stunden Stadtverordnetenversammlung. Diesmal, aufgrund knapper Mehrheiten, fast mit kompletter Anwesenheit der Mandatsträger.

Unnötiges Highlight war die neue Badeordnung des Freibades. Eine längere Diskussion ob man Eltern in den schweren Zeiten zusätzlich belasten müsse, wenn Nichtschwimmer-Kinder, jetzt nicht alleine ins Bad können. Die Mehrbelastungen für den Eintritt der Eltern und die 5 € für das Abzeichen wären doch zu viele für viel Geld. Und auch zusätzlich die Sprachbarriere. Als Vater unverständlich wer sein Kind, dass nicht schwimmen kann, alleine ins Freibad schicken würde. Auch wenn der Eintritt in den Ferien kostenlos ist.

Diese Diskussion hatte mit dem freien Eintritt nichts zu tun – aber das Echo zu einer Schlagzeile verleitet… Die Schlagzeile kam auch so missverständlich bei vielen an…

Mi. 20.07.2022 – Rexroth streicht Stellen

Schmerzhafte Mitteilungen aus der Firma für jemand, der die dritte Generation in der Firma ist. Fertigungsbereiche werden geschlossen oder anders gesagt – verlagert. Traurig wenn eine motivierte Belegschaft solche Nachrichten erhält.

https://www.main-echo.de/regional/kreis-main-spessart/rexroth-streicht-unterm-strich-130-stellen-in-lohr-art-7633346

Mi. 20.07.2022 – PAG Odenwaldhalle

In der PAG (Parlamentarische Arbeitsgruppe) wurde weiter das Thema für die zukünftige Gestaltung und Ausrichtung der Odenwaldhalle berichtet. Interessanter Abend mit vielen Informationen über die aktuelle Ausrichtung von Bibliotheken / Medienzentren in Hessen. Auch was in Erbach hier bereits am entstehen ist und eine Doppelstruktur darstellen kann. Auch ein Vortrag über aktuelle Bühnentechnik passte zu mir als technikinteressierten Menschen.

Ein Gewitter brachte während der Sitzung etwas Abkühlung.

Do. 21.07.2022 – AED-Abend: „Jeder kann helfen“

Der DRK Ortsverein Würzberg zeigte ca. 25 Würzbergern aus den verschiedenen Vereinen die Basismaßnahmen der HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung). Anlass hierfür ist auch die Neuanschaffung des AEDs für das Dorfgemeinschaftshaus durch den Kultur- und Heimatverein e. V. und der Stadt Michelstadt. Dieser wurde symbolisch im Vorfeld vom Bürgermeister Dr. Tobias Robischon den Würzbergern überreicht. Der Bericht folgt in den nächsten Tagen.

Do. 21.07.2022 – SIM-Karte Kind

Mit Abschluss der 4. Klasse hat das erste Kind eine SIM-Karte für sein Handy erhalten. Der Anbieter der Wahl ist hierbei „Fraenk“ im Telekom-Netz. Warum? Mit 10 € sind 5 GB Daten und eine Telefonie und SMS beinhaltet. Weitere Kosten können nicht entstehen. Somit ist der Vertrag „kindersicher“. Die Zahlung ist nur per Paypal möglich. Was kein Problem darstellt. Wer auch Interesse hat – unser Code ist MAND29 – somit erhaltet ihr jeden Monat 1 GB mehr Datenvolumen, wie wir auch. Dürft ihr gerne verwenden…

Fr. 22.07.2022 – Drehleiter fahren

Die Kinder hatten bei den Mini- / Jugendfeuerwehr die Gelegenheit die Drehleiter zu testen. Natürlich nicht in allen ihren Möglichkeiten. Ein tolles Erlebnis, auch da ich als Erwachsender mitfahren konnte. Danke dafür…

Sa. 23.07.2022 – Sommerfest der Funker

Am Samstag bot sich wieder mal die Gelegenheit bei den Funkern vom DARC im ehemaligen Gelände des Abenteuerwalds vorbeizuschauen und die Neuanschaffungen und Erweiterungen anzuschauen. Die Funker hatten zum Sommerfest eingeladen. Da geht einem „E-Technik-Ingenieur“ jedes mal das Herz auf…

Kommende Termine

  • Ferien – die Termine werden weniger…

Kann mir gestohlen bleiben…

  • Eine Bluetooth-Box die man im ganzen Schwimmbad hört.

AKTUELLES: Woche 26/2022

Di. 28.06.2022 Bericht Kindergarten – Nistkästenbau

Der Artikel zum Nistkästenbau wurde nun, nach schriftlicher Genehmigung der Eltern (Danke DGVSO) endlich veröffentlicht. Diesen Donnerstag sollte dieser ebenfalls im Erbach-Michelstadt erscheinen.

Der Kultur- und Heimatverein baut in jedem Jahr mit der Abschlussgruppe des Kindergartens Nistkästen. Aktuell tun dies Edgar Bleifuß und ich, übernommen ist diese Tradition von Paul Weyrauch und meinem Vater.

Zum Bericht: https://www.wuerzberg.info/?p=4944

Mi. 29.06.2022 Blutspende – Erstspender

Am Mittwoch fand der 2. „Blutspendemittwoch“ statt. Dies ist eine Online-Veranstaltung für die Organisatoren der Blutspendetermine. Es gab die Möglichkeit verschiedenen Themen-Räume beizuwohnen. Aus eigener Interesse waren dies für mich die Themen Werbung und Erstspenderwerbung.

Do. 30.08.2022 HLW Abnahme / AED Einweisung

Ausbildungsthema des DRKs war am Donnerstag die HLW-Abnahme (Herz-Lungen-Wiederbelebung) und ein kurzer Blick auf die Anwendung des AEDs (Automatisierter externer Defibrillator).

Für die Mitglieder der Würzberg Vereine wird am 21.07. ein Abend im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden, an dem eine Einweisung in den neuen AED im Dorfgemeinschaftshaus erfolgt.

Fr. 01.07.2022 Goldene Ehrennadel für Paul Weyrauch

Am Freitag wurde Paul Weyrauch die goldene Ehrennadel von Bürgermeister Dr. Tobias Robischon überreicht. Paul Weyrauch ist Gründungsmitglied des damaligen „Verkehrs und Verschönerungsverein“. Gegründet 01.11.1962 – also in diesem Jahr vor 60 Jahren.
Am 09.01.2002 wurde der Verkehrs- und Verschönerungsverein der Notvorstand eingesetzt. Ab hier war Paul Weyrauch Rechner – bis zu diesem Jahr – somit 20 Jahre. 
2003 wurde der Verein in den Kultur- und Heimatverein Würzberg e. V. umbenannt.
Aber nicht nur hier hat sich Paul engagiert. Er war maßgeblich am Bau des heutigen Dorfgemeinschaftshaus beteiligt, beim Schützenverein für die Jugend zuständig und und und… Paul ist für viele ein Vorbild und hat diese Ehrung definitiv verdient!

In diesem Rahmen sind Paul Weyrauch und Edgar Bleifuß die Urkunden für ihre Ehrenmitgliederschaft überreicht worden.

Fr. 01.07.2022 Helden gesucht – Jugendfeuerwehr Aktionstag

Eine gelungene Auftaktveranstaltung der Feuerwehr Würzberg für eine kommende Mini/Jugendfeuerwehr. Über 20 Kinder konnten die Ausstattung der Feuerwehr begutachten und auch ausprobieren. Anbei ein paar Bilder mit meiner Drohne aufgenommen.

https://www.wuerzberg.info/?p=5034

02.07.2022 Vorstellung Radverkehrskonzept

Am Samstag 02.07.2022 wurde in der Odenwaldhalle interessierten Bürgern das Radverkehrskonzept vorgestellt. Dies begründet sich auf der erfolgreichen Online-Umfrage aus 2021. Für Würzberg sind mehrere Punkte offen. Ein wichtiger Kontenpunkt ist für die Würzberger der Bereich um Eulbach. Hier ist keine Lösung vorgesehen. Im Konzept sind bisher die Bundes und die Kreisstraße von Boxbrunn nach Vielbrunn angedacht. Auch die Wegeführung in Würzberg ist verbesserungswürdeig.

Da es bisher ein Konzept ist soll es ein Ortstermin geben um die Punkte zu besprechen.

Zum Bericht des Odenwaldkreis

Kommende Termine

Werbung zur Finanzierung der Hosting-Kosten

10.000ster Blutspender in Würzberg

Über jeden Einzelnen der zum jüngsten Blutspendetermin kam freute man sich beim DRK-Ortsverein Würzberg. Und besonders über die nun überschrittene Gesamtsumme von 10.000 Spendern.

v.l.n.r.: Robert Löw (2. Vorsitzender), Blutspenderin Erika Diehl, Manuel Dingeldein (Schriftführer)

Beim ersten Würzberger Blutspendetermin in 2020 wurde Erika Diehl als 10.000ste die Spenderin registriert. Als Überraschung konnte ihr vom Ortsverein ein Geschenk überreicht werden.

Beim aktuellen Januartermin konnten 113 Spender einschließlich 5 Erstspender begrüßt werden!

Der DRK Ortsverein Würzberg veranstaltet seit 1978 Blutspendetermine in Würzberg.
Diese fanden von 1978 bis 1982 erst jährlich und später zweimal im Jahr in der „Schule“ (heute Kindergarten) statt.
Von 1983 bis 2013 wurden die Blutspendetermine im „Gasthaus zum Hirsch“ durchgeführt.
Seit 1996 werden jährlichen drei Termine angeboten. 2014 wechselte der Ortsverein die Örtlichkeit, um den aktuellen Anforderungen an die Räumlichkeiten gerecht zu werden, in das Würzberger Dorfgemeinschaftshaus.

Neben dem Personal des DRK-Blutspendediensts waren 15 Helferinnen und Helfer des Ortsvereins im Einsatz.

Für das leibliche Wohl wurde mit dem gewohnten Kuchenbuffet und als Schnitzel gesorgt.

Die nächsten Blutspendetermine in Würzberg sind die Donnerstage 14.05.2020 und 24.09.2020.

Aktuelle Informationen von unserem Verein finden sich auf unseren Online-Auftritten:
Homepage: http://www.drk-wuerzberg.de
Facebook: http://facebook.drk-wuerzberg.de
Twitter: http://twitter.drk-wuerzberg.de

Blut gehört zum Wertvollsten, was ein Mensch geben kann

Blutspender sind Lebensretter. 15.000 Blutspenden täglich werden in Deutschland benötigt um die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten in den Krankenhäusern zu gewährleisten, rund 3.000 sind es in Baden-Württemberg und Hessen. Und der Bedarf steigt weiter. Mit der Zunahme älterer Menschen werden auch mehr Blutpräparate für die medizinische Behandlung benötigt.

Dafür benötigen wir Blutspenden

Der überwiegende Teil der Blutempfänger sind Patienten mit bösartigen Erkran­kungen wie beispielsweise Blutkrebs (Leukämie), Lymphknotenkrebs oder andere Krebserkrankungen.

Moderne Behandlungsmethoden, wie die Chemotherapie, bieten den Patienten eine reelle Chance auf Heilung. Allerdings führt die Chemotherapie oft zu einer vorübergehenden kompletten Unterdrückung der körpereigenen Blutbildung. Die Patienten sind daher lebenswichtig auf Blutübertragungen angewiesen.

Aber auch Unfallopfer, die durch ihre Verletzungen hohe Blutverluste erleiden und Patienten, die sich große Operationen unterziehen müssen, verlieren oft mehrere Liter Blut. Auch diese Kranken können nur überleben, wenn genügend Spenderblut zur Verfügung steht. Patienten nach einer Organtransplantation und Schwerkranke auf den Intensivstationen sind ebenso regelmäßig auf Transfusionen angewiesen.

Wer kann Blut spenden?

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme eine ärztliche Untersuchung. Die Blutspende selbst dauert nur wenige Minuten, mit der Aufnahme der Spenderdaten, Ihrer Registrierung, der ärztlichen Untersuchung und der Erholungsphase nach der Spende muss mit einem gesamten Zeitaufwand von etwa einer Stunde gerechnet werden.

Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de.

Bereits 8833 Blutspenden in Würzberg

Seit 37 Jahren organisiert der DRK Ortsverein Würzberg Blutspendetermine im Ort. Von 1978 bis 1980 waren dies jeweils ein Termin, 1981 bis 1995 zwei und seit 1996 sind es drei jährliche Termine. Bis heute wurden in Würzberg bereits 8833 Blutspenden registriert.

Bei den drei diesjährigen Blutspendeterminen konnten insgesamt 245 Spender in Würzberg empfangen werden. Durchschnittlich waren es in den letzten Jahren etwa 100 Spender pro Termin. Auch der bisherige Rekordtermin im Januar 2011 mit 151 Spender konnte durch die eingespielte Organisation des Ortsvereins zur Zufriedenheit der Blutspender gestemmt werden.

Zu den Tätigkeiten der Würzberger Bereitschaftsmitglieder an den Spendetagen gehören neben der Organisation, dem Auf- und Abbau, die Begrüßung und Erfassung der Spenderdaten, sowie die gelobte Verpflegung der Spender. Auch bei den Blutspendeterminen sind die älteren JRK-Mitglieder bereits in die Arbeit der Bereitschaft eingebunden und vor Ort dabei.

Die nächsten Blutspendetermine im Würzberger Dorfgemeinschaftshaus finden an den Donnerstagen 28.01.2016, 12.05.2016 und 22.09.2016 von 16:30-20:30 Uhr statt.

2015_Blutspende

Artikel für das Rotkreuz-Info-Heft 2015

Der DRK Ortsverein Würzberg besteht aktuell aus 24 aktiven sowie 214 passiven Mitgliedern. Die zwei JRK-Gruppen werden regelmäßig von 16 Kindern und Jugendlichen besucht.

Bei den Neuwahlen im Frühjahr wurde Bereitschaftsleiter Jochen Marx im Amt bestätigt und wiedergewählt. Den Platz von Peter Gömmer in der Bereitschaftsleitung übernimmt Maurizio Gömmer. Die übrige Vertretung der Bereitschaftsleitung ist bestehen geblieben. Die Bereitschaftsleitung setzt sich in den kommenden drei Jahren aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Bereitschaftsleiter ist Jochen Marx, weitere Mitglieder des Team Bereitschaftsleitung sind Alexandra Franke, Jens Knapp, Maurizio Gömmer, Manuel Dingeldein, Bereitschaftsarzt ist Carsten Ritter und der disziplinarische Beauftrage ist Andreas Walther.

Der Vorstand des Ortsvereins wurde in der bisherigen Zusammensetzung wiedergewählt: Vorsitzender Frank Weyrauch, stellv. Vorsitzender Robert Löw, Schatzmeister Peter Gömmer, Schriftführer Manuel Dingeldein, Beisitzer Jens Knapp, Alena Walther und Klaus Vogel.

Rotkreuz_Info_001

JRK

Das JRK Würzberg nahm im Juni am Landeswettbewerb im Kreis Offenbach teil. Hier traten die JRK-Mitglieder als Kreissieger gegen die anderen Jugendrotkreuzgruppen aus ganz Hessen an.

Rotkreuz_Info_002

Blutspende

Bei den drei diesjährigen Blutspendeterminen konnten 245 Spender in Würzberg begrüßt werden. Seit 1978 wurden in Würzberg 8833 Blutspender registriert. Die nächsten Blutspendetermine im Würzberger Dorfgemeinschaftshaus finden an den drei Donnerstagen 28.01.2016, 12.05.2016 und 22.09.2016 jeweils von 16:30-20:30 Uhr statt.

Fortbildungen

Die DRK Bereitschaft Würzberg bildet gemeinsam mit dem OV Vielbrunn eine Bereichssanitätsgruppe und ist Teil des 2. Betreuungszugs und des 1. Sanitätszugs des Odenwaldkreises. Grundlage der aktiven Arbeit ist die gemeinschaftliche wöchentliche Aus- und Fortbildung der Helfer. Jeden Donnerstag findet ein Ausbildungsabend mit Themen über das Vorgehen am Notfallpatient, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Kindernotfälle, aber auch Einsatztaktik statt. Auch Besuche bei den Einrichtungen des Rettungsdienstes standen in diesem Jahr wieder mit auf dem Ausbildungsplan.

Anfang des Jahres hat der Ortsverein einen öffentlichen „Erste Hilfe am Kind“-Lehrgang in den Bereitschaftsräumen organisiert. Das Angebot wurde positiv von den Müttern der hiesigen Kindergartenkinder angenommen.

Digitalfunk

Im vergangenen Jahr wurde neben den in Würzberg stationierten KatS Fahrzeugen auch der vereinseigene Sprinter (Mannschaftstransportwagen) mit neuen Digitalfunkgeräten ausgestattet. Bei einer vereinsinternen Übung wurde die Reichweite der Digitalfunkgeräte im DMO-Modus (direct mode operation) getestet. Die Kommunikation im DMO findet direkt innerhalb von Gruppen, unabhängig vom Digitalfunknetz statt. Die Information wird von einem Endgerät zu einem anderen Endgerät gesendet. Dies entspricht dem bisherigen so genannten „Einsatzstellenfunk“ im analogen 2m-Betrieb.

Unsere drei Fahrzeuge kommunizierten bei der Übung mit unserer Übungsleitstelle im DRK-Heim und wechselnden ihre Position mehrfach in und um Würzberg.

Im Ortsgebiet waren alle Fahrzeuge durchgehend zu erreichen, in einigen Waldbereichen konnte die Verbindung verbessert werden, indem ein Fahrzeug als „Repeater“ betrieben wurde. Auch der Umgang mit den „neuen“ Geräten konnte an diesem Praxis-Abend von den Bereitschaftsmitgliedern weiter vertieft werden.

Rotkreuz_Info_003

Einsätze

Mit den Betreuungszügen des Odenwaldkreises wurde auch die Würzberger Bereitschaft zweimal zur Unterstützung der Flüchtlingshilfe alarmiert. Es galt in Offenbach und Michelstadt Notunterkünfte für Flüchtlinge zu errichten und anschließend mit zu betreuen.

Bei den Einsätzen haben Bereitschaftsmitglieder aus Würzberg bisher weit über 1000 ehrenamtliche Stunden geleistet.

Neben diesem bisher einmaligen Einsatz haben die Helfer an mehreren Veranstaltungen in Würzberg wieder für die sanitätsdienstliche Versorgung der Besucher und Teilnehmer gesorgt.

Die 14 „Helfer vor Ort“ wurden in 2015 zu bisher 16 Einsätzen alarmiert.

Vereinsarbeit

Gemeinschaftlich besuchten die Vereinsmitglieder unter anderem das Ostereierschießen des Würzberger Schützenvereins. Auch ein gemeinsamer Bowling-Abend in Bürgstadt stand mit auf dem Plan.

Bei der diesjährigen Kirchweih, bei uns Kerb genannt, war der Verein mit einem eigen Wagen beim Umzug und als Mannschaft bei XXL-Kickerturnier vertreten.

Zur Vereinsarbeit zählte in 2015 auch wieder die Ausrichtung des jährlich gut besuchten Würzberger Weinfestes, welches gemeinsam mit der FFW-Würzberg organisiert wurde.

Rotkreuz_Info_004

Mit seiner aktiven Arbeit ist der Ortsverein online auf der vereinseigenen Homepage, bei Facebook und bei Twitter vertreten:

http://www.drk-wuerzberg.de | http://fb.drk-wuerzberg.de | http://www.twitter.com/drk_wuerzberg

Rotkreuz_Info_005

Pressemitteilung Jahreshauptversammlung 2015

Zeitungsbericht DRK Jahreshauptversammlung 2015

DRK Würzberg: Wahl der Bereitschaftsleitung und Vorstandswahl

Der DRK Ortsverein Würzberg besteht aktuell aus 24 aktiven sowie 213 passiven Mitgliedern. Zwei JRK-Gruppen werden von insgesamt 16 Kindern und Jugendlichen regelmäßig besucht.

Bereitschaftsleiter Jochen Marx dankte den Mitgliedern für die Unterstützung und das Vertrauen nach der Wiederwahl im Vorfeld der Jahreshauptversammlung. Er dankte Peter Gömmer für dessen langjährige Mitarbeit im Team Bereitschaftsleitung und begrüßte Maurizio Gömmer als dessen Nachfolger. Peter Gömmer ließ sich in diesem Jahr nicht mehr zu Wahl aufstellen. Die übrige Vertretung der Bereitschaftsleitung ist bestehen geblieben und setzt sich in den kommenden drei Jahren aus folgenden Mitgliedern zusammen: Bereitschaftsleiter ist Jochen Marx, Mitglieder des Team Bereitschaftsleitung sind Alexandra Franke, Jens Knapp, Maurizio Gömmer, Manuel Dingeldein, Bereitschaftsarzt ist Carsten Ritter und der disziplinarische Beauftrage ist Andreas Walther.

Ein wichtiger Punkt der aktiven Rotkreuzarbeit ist die Ausrichtung von jährlich drei Blutspendeterminen in Würzberg. Bei den letztjährigen Blutspendeterminen konnten 283 Spender begrüßt werden. Seit 1978 haben 8693 Spender die Blutspendetermine in Würzberg besucht.

Seit Anfang 2014 finden die Blutspendetermine im Würzberger Dorfgemeinschaftshaus statt, um den heutigen Anforderungen an Diskretion gerecht werden zu können. Wie auch in den Vorjahren wird eine große Kuchenauswahl und eine warme Hauptspeise als Dankeschön an die Spender gereicht. Die nächsten Blutspendetermine in Würzberg sind der 28.05.2015 und der 17.09.2015.

Im vergangen Jahr wurde neben den in Würzberg stationierten Katastrophenschutz-Fahrzeugen auch der vereinseigene Sprinter (Mannschaftstransportwagen) mit neuen Digitalfunkgeräten ausgestattet. Die Geräte wurden vom Land Hessen bzw. vom Odenwaldkreis zur Verfügung gestellt, wobei der Ortsverein die Einbaukosten übernahm.

Auch 2014 wurde weiter an der Fertigstellung des von Stefan Knapp ausgebauten Anhängers gearbeitet. Der Anhänger wurde in dieser Zeit mit Sanitäts- und Betreuungsmaterial bestückt und beladen.

Ein weiterer wichtiger Teil der aktiven Arbeit sind Sanitätsdienste und „Helfer vor Ort“ Einsätze.

Die Bereitschaft Würzberg stellt zurzeit 14 „HvOler“, die die Aufgabe haben, bei einem Notfall im Ortsgebiet die Zeit bis zum Eintreffen des hauptamtlichen Rettungsdienstes zu überbrücken. 2014 wurden die Helfer hierzu 21 Mal alarmiert.

Neben den Sanitätsdiensten beim jährlichen „Sound of the Forest“, beim „Tag der offenen Tür des Tierheim Würzberg“ und bei verschiedenen Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus gab es 2014 es einen außergewöhnlichen Sanitätsdienst für einen aktiven Helfer der Bereitschaft: Jens Knapp war im Rahmen des „Tags der offenen Tür der Deutschen Botschaft in Prag“ zusammen mit der Verpflegungsgruppe Beerfelden im Einsatz. Es ergab sich die ehrenvolle Aufgabe, gemeinsam mit einem Mitglied des OV Beerfelden den Sanitätsdienst der Besucher und des Ehrengastes, dem ehemaligen Bundesminister des Auswärtigen, Herrn Genscher, zu übernehmen.

Die DRK Bereitschaft Würzberg bildet mit dem OV Vielbrunn zusammen eine Bereichssanitätsgruppe und ist Teil des 2. Betreuungszug sowie des 1. Sanitätszug des Odenwaldkreis. Grundlage der aktiven Arbeit ist die gemeinschaftliche wöchentliche Aus- und Fortbildung der Helfer. Jeden Donnerstag findet ein Ausbildungsabend mit Themen über das Vorgehen am Notfallpatient, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Kindernotfälle, aber auch Einsatztaktik statt. Auch Besuche bei den Einrichtungen des Rettungsdienstes standen mit auf dem Ausbildungsplan.

Am 18.10.2014 fand die Jahreshauptübung der Feuerwehren Michelstadt statt. Neben der Führung und Leitung der eingesetzten Rotkreuz-Einheiten Michelstadt, Vielbrunn und Würzberg übernahm die Bereitschaft die Versorgung der Verletzten und errichtete zusammen mit den anderen Einheiten einen Behandlungsplatz.

Fabio Gerhardy erläuterte die Arbeit im Jugendrotkreuz des vergangen Jahres. Das JRK bestand 2014 aus zwei Gruppen mit insgesamt 16 Kindern und Jugendlichen. Die Gruppe der Jüngsten (Bambini-Gruppe) konnte in 2014 auf Anhieb den ersten Platz beim Kreis-JRK-Wettbewerb erreichen. Dieses Ergebnis konnte die Gruppe beim diesjährigen JRK-Wettbewerb wiederholen. Im Juni kann die Gruppe daraufhin beim Landeswettbewerb in Offenbach teilnehmen. Die Gruppe der 14- bis 16-Jährigen nimmt bereits seit Sommer an den Ausbildungsabenden der Bereitschaft teil. Abseits der Ausbildungsthemen nahmen die Jugendlichen am Riesen-Kickerturnier anlässlich der Kerb, am Kreisausflug, Ostereierschießen und an einer Wanderung nach Eulbach teil. Auch bei Übungen sind die Jugendlichen bereits unter anderem als Mimen eingebunden. Abschluss für das Jahr 2014 bildete die Weihnachtsfeier im DRK-Heim bei selbstgemachten Hamburgern.

Der Vorsitzende Frank Weyrauch berichtete über die Vereinsarbeit des vergangenen Jahres. Bei der Fastnachtssitzung des Landfrauenvereins wirkten wie gewohnt Mitglieder des DRK Würzberg mit. Auch beim Ostereierschießen des Schützenvereins bewiesen sich sowohl JRK, als auch DRK Mitglieder als gute Schützen und stellten ihre Treffsicherheiten unter Beweis. Bei einem bundeslandübergreifenden Besuch anlässlich des Jubiläums des Maibaumstammtisch in Breitenbuch war der Ortverein ebenfalls vertreten.

Im Oktober richtete der Verein, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr, wieder das im Umkreis weit bekannte „Würzberger Weinfest“ aus und konnte hier die Besucherzahlen weiter steigern.

Die Herbst-Wanderung verdiente im vergangen Jahr wieder ihren Namen, nachdem sie in den beiden vorangegangen Jahren dem Wetter zum Opfer fiel. Über Boxbrunn ging es bei schönstem Herbstwetter nach Watterbach, wo auch der Abschluss der Veranstaltung stattfand.

Die Weihnachtsfeier fand wieder am gewohnten dritten Advent statt und bot den feierlichen Rahmen für den Jahresabschluss der Aktiven des Vereins.

Der Vorsitzende Frank Weyrauch und Bereitschaftsleiter Jochen Marx richteten ihren persönlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, ohne deren Leistungen die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben, auch über die übliche Rotkreuzarbeit hinaus, nicht möglich gewesen wären.

Robert Löw informierte die Anwesenden in Vertretung des beruflich verhinderten Rechners Peter Gömmer über die Einnahmen und Ausgaben des vergangen Jahres. Die größten Einzelposten im abgelaufenen Jahr waren der Einbau der Digitalfunkgeräte und der Anteil an den Gebäudekosten, wobei hier die Kosten für die Heizung und den Strom am stärksten zu Buche schlagen. Haupteinnahmequellen sind vor allem die Zuschüsse des KV sowie das gemeinsam mit der FFW Würzberg durchgeführte Weinfest. Die nächsten geplanten größeren Investitionen sind neue Einsatzkleidung für die neu dazu gekommenen Einsatzkräfte (Nachwuchs) sowie Ersatz für verschlissene Dienstbekleidung.

Corinna Rüth (stellv. Kreisgeschäftsführerin) bestätigte die Vollständigkeit und Richtigkeit der dem Kreisverband vorgelegten Belege. Die Kasse des DRK Ortsverein Würzberg ist ordnungsgemäß. Der Vorstand wurde von den Anwesenden einstimmig entlastet.

Der Vorstand des Ortsvereins wurde in der bisherigen Zusammensetzung wiedergewählt: Vorsitzender Frank Weyrauch, stellv. Vorsitzender Robert Löw, Schatzmeister Peter Gömmer, Schriftführer Manuel Dingeldein, Beisitzer Jens Knapp, Alena Walther und Klaus Vogel. Nach Satzung sind weiterhin der Bereitschaftsleiter Jochen Marx, Bereitschaftsarzt Carsten Ritter und ein JRK-Vertreter Bestandteil des Vorstandes.
Zu Delegierten des Ortsverein bei den Kreisversammlungen wurden gewählt: Peter Gömmer, Robert Löw, Stefan Knapp und Klaus Vogel. Stellvertreter sind Nathalie Walther, Maurizio Gömmer, Karsten Ritter und Andreas Walther.

Der Vorsitzende des KV Odenwaldkreis, Dr. Krauhs, dankte den Mitgliedern des DRK Würzberg, für die geleistete Arbeit. Er sei gerne in Würzberg, um sich die im gut strukturierten und organisierten Ortsverein über die erreichten Leistungen informieren zu lassen. Besonderer Dank gilt hier für die bei den Wettbewerben erfolgreichen Mitgliedern des Jugendrotkreuzes und den Voraushelfern (Helfer vor Ort). Der Verein zeigt sich als sehr gut in das Ortsleben integriert und auch bei den allgemein rückläufigen Blutspendezahlen können aus Würzberg weiterhin gute Spenderzahlen vermeldet werden.

Ortsvorsteher Matthias Weyrauch richtete die Grüße des gesamten Ortsbeirats und der Würzberger Mandatsträger an den Verein. Er dankte allen, die durch die Vereinsarbeit Verantwortung übernommen haben und auch weiterhin übernehmen. Hervorgehoben wurde von ihm die Arbeit der „Helfer vor Ort“, die gerade bei abgelegenen Ortschaften besonders wichtig ist. Auch der Zuspruch im JRK zeige die erfolgreiche Arbeit. Wichtig sei weiterhin der soziale Beitrag des Vereins durch eigene Veranstaltungen oder Beiträge an Veranstaltungen im Ort, die das Ortsleben interessant gestalten.

Der Kreisbereitschaftsleiter Philipp Scior dankte der Bereitschaft Würzberg für die aktive Arbeit und gute Zusammenarbeit auf Kreisebene, bei z.B. Sanitätsdiensten beim jährlichen „Sound of Forest“. Schriftführer Manuel Dingeldein wurde als erstes Bereitschaftsmitglied im Kreis in der neuen Mitgliederverwaltungssoftware DRKserver geschult. Als Vorschau konnte er für dieses Jahr ein Helferfest zum 150-jährigen Bestehen des KV Odenwald nennen.

Durch die Neugründung des DRK OV Würzberg nach dem zweiten Weltkrieg 1955, somit vor 60 Jahren, gibt es in diesem Jahr mehrere Ehrungen.

2015_JHV_Pressebericht
Von links: Dr. Krauhs (Vorsitzender DRK Kreisverband Odenwaldkreis), Corinna Rüth (stellv. Kreisgeschäftsführerin), Frank Weyrauch (Vorsitzender DRK Würzberg), Adolf Trumpfheller (40 Jahre passive Mitgliedschaft), Adam Knapp (40 Jahre passive Mitgliedschaft), Sophie Müller (60 Jahre passive Mitgliedschaft), Heinz Achtstätter (60 Jahre passive Mitgliedschaft), Willi Leiss (60 Jahre passive Mitgliedschaft), Karl Achtstätter (60 Jahre passive Mitgliedschaft), Manuel Dingeldein (15 Jahre aktive Mitgliedschaft)

 

ARTIKEL FÜR DAS ROTKREUZ-INFO-HEFT 2014

Bereitschaft

Die Bereitschaft des DRK Ortsverein Würzberg besteht aktuell aus 24 aktiven Helferinnen und Helfern. Diese besuchen regelmäßig die wöchentlichen Ausbildungsabende und verschiedene Fortbildungen. Unterstützt wird die aktive Arbeit durch mehrere freie Mitarbeiter und aktuell über 200 passiven Mitgliedern.

Rotkreuz_Info_001

Jugendrotkreuz

Die jüngere JRK-Gruppe besteht aktuell aus 10 Kindern im Alter von 6-10 Jahren. Hier lernen die „Jüngsten“ bereits Basis-Maßnahmen wie den „Notruf“ und die „Stabile Seitenlage“. Die mittlere Gruppe der Altersstufe 10-14 Jahren besteht aus sechs JRK‘lern. Die fünf JRK‘ler im Alter über 16 nehmen bereits an den Ausbildungsabenden der Bereitschaft teil, bzw. sind in diese als Anwärter übergegangen.

Aktive Arbeit

Durch die Zugehörigkeit zum 2. Betreuungszug des Odenwaldkreises bildete auch 2014 der Betreuungsdienst mehrere Themenschwerpunkte für die Ausbildungsabende und ergänzt die üblichen Sanitätsausbildungen. Unterstützt wird der Ortsverein hierbei auch von externen Ausbildern bzw. konnte mehrfach Ärzte für Vorträge zu verschiedenen Themen gewinnen. Durch die Zusammengehörigkeit in BSG-Ost finden die allgemeinen gültigen Ausbildungsabende gemeinsam mit der DRK Bereitschaft Vielbrunn statt.

Bereits Ende 2012 wurden dem Ortsverein die ersten fünf Digitalfunkgeräte bei der Digitalfunktfortbildung übergeben. Diese wurden auch in diesem Jahr wieder zu Ausbildungs- und Übungsmaßnahmen verwendet um den Umgang mit den Geräten weiter zu vertiefen.

Rotkreuz_Info_002

Bei drei Blutspendeterminen im Jahr 2014 konnten 283 Blutspender im Würzberger Dorgfgemeinschaftshaus begrüßt werden. Mit dem ersten diesjährigen Termin im Januar 2014 wechselte der Ortsverein in die größeren Räumlichkeiten des Würzberger Dorfgemeinschaftshauses um den heutigen Anforderungen für Diskretion und Blutspendeablauf gerecht werden zu können.

Seit 1978 konnten bei den Blutspenderterminen insgesamt 8588 Blutspender empfangen werden.

Auch in diesem Jahr konnte die Bereitschaft unter anderem bei der Übung mit den Feuerwehren der Stadt Michelstadt ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Rotkreuz_Info_003

An mehreren Veranstaltungen der Vereine in Würzberg und bei der Musikveranstaltung „Sound of Forest“ sorgen Helfer aus Würzberg für die sanitätsdienstliche Versorgung der Besucher und Teilnehmer.

Die 14 „Helfer vor Ort“ wurden in 2014 zu bisher 20 Einsätzen alarmiert.

Vereinsarbeit

Zur Vereinsarbeit zählte in 2014 die Ausrichtung des jährlichen Würzberger Weinfestes gemeinsam mit der FFW-Würzberg. Am ersten Würzberger Faschingsumzug nahm der Verein nicht nur als Sanitätsdienst sondern auch mit einem eigenen Wagen teil. Die jährliche Herbstwanderung führte die Vereinsmitglieder in diesem Jahr bei guten Wetter nach Watterbach.

Rotkreuz_Info_004

Öffentlichkeitsarbeit    

Verstärkt wurde in 2014 in den sozialen Medien Facebook und Twitter die aktive Arbeit dargestellt und für die Arbeit des Ortsvereins Werbung gemacht.

http://www.twitter.com/drk_wuerzberg | http://www.facebook.com/DrkOvWuerzbergRotkreuz_Info_005

Artikel für das Rotkreuz-Info-Heft 2013

Bereitschaft

Die Bereitschaft des DRK Ortsverein Würzberg besteht aktuell aus 24 aktiven Helferinnen und Helfern. Diese besuchen regelmäßig die Ausbildungsabende und verschiedene Fortbildungen. Unterstützt wird die aktive Arbeit auch von 6 freien Mitarbeitern und derzeit 211 passiven Mitgliedern.20131201_Rotkreuz_Info_001

Jugendrotkreuz

Die jüngere JRK-Gruppe besteht aktuell aus 12 Kindern im Alter von 6-10 Jahren. Hier lernen die „Jüngsten“ bereits Basis-Maßnahmen wie den „Notruf“ und die „Stabile Seitenlage“. Die mittlere Gruppe der Altersstufe 10-14 Jahren besteht aus sechs JRK‘lern.
Die fünf JRK‘ler im Alter über 16 nehmen bereits an den Ausbildungsabenden der Bereitschaft teil, bzw. sind in diese als Anwärter übergegangen.

Aktive Arbeit

Durch die Zugehörigkeit zum 2. Betreuungszug  des Odenwaldkreises bildete auch 2013 der Betreuungsdienst mehrere Themenschwerpunkte für die Ausbildungsabende und ergänzt die üblichen Sanitätsausbildungen. Unterstützt wird der Ortsverein hierbei auch von externen Ausbildern bzw. konnte mehrfach Ärzte für Vorträge zu verschiedenen Themen gewinnen. Durch die Zusammenhörigkeit in der BSG-Ost findet ein Großteil der Ausbildungsabende gemeinsam mit der DRK Bereitschaft Vielbrunn statt.

Bereits Ende 2012 wurden dem Ortsverein die ersten fünf Digitalfunkgeräte bei der Digitalfunktfortbildung übergeben. Diese wurden auch in diesem Jahr wieder zu Ausbildungs- und Übungsmaßnahmen verwendet.

Bei drei Blutspendeterminen im Jahr 2013 konnten 311 Blutspender im „Gasthaus zum Hirsch“ begrüßt werden. Mit dem nächsten Termin im Januar 2014 wechselt der Ortsverein nach vielen Jahren in die größeren Räumlichkeiten des Würzberger Dorfgemeinschaftshauses.
Bei den seit 35 Jahren in Würzberg stattfindenden Blutspenderterminen konnten insgesamt 8305 Blutspender empfangen werden.

In diesem Jahr haben 10 Helfer an der Unterweisung „Mobile Datenerfassung“ des Blutspendedienstes teilgenommen und können nun die Blutspender bei den zukünftigen Terminen empfangen und im EDV-System des BSD registrieren.

Zwei Helfer haben erfolgreich an der SAN-Ausbildung teilgenommen und gehören nun der Bereitschaft an.

Der Ortsverein baut aktuell in Eigenleistung einen selbst angeschafften Anhänger aus. Mit dem Anhänger soll zukünftig das notwendige Material für größere Sanitäts- und Betreuungsdienste und Übungen transportiert werden. Auf den Bildern ist dieser im ersten Einsatz bei der Übung mit der FFW-Würzberg zu sehen.20131201_Rotkreuz_Info_004

Wie jedes Jahr nahm der Ortsverein an der Abschlussübung der FFW teil und versorgte die Verletzten nach der Übergabe durch die FFW.

20131201_Rotkreuz_Info_003 20131201_Rotkreuz_Info_002

Die 14 „Helfer vor Ort“ wurden in 2013 zu bisher 18 Einsätzen alarmiert.

Vereinsarbeit

Zur Vereinsarbeit zählten in 2013 die gemeinsame Ausrichtung der Würzberger Kerb und das jährliche Würzberger Weinfest mit der FFW-Würzberg. Diesen Dezember folgt noch die Bescherung der Kinder beim „Besuch des Nikolaus“ am 08.12.2013.  Hierbei werden auch die Gewinner des Luftballonweitflugwettbewebs der Kerb bekanntgegeben und erhalten einen kleinen Preis.

Pressemitteilung Jahreshauptversammlung 2013

Frank Weyrauch dankte Robert Löw im Vorfeld für die jahrzehntelange gute Arbeit als Vorsitzender und kann dies nach dem ersten Jahr als Vorsitzender besonders wertschätzen. Es konnte mit Karten Ritter ein neuer Bereitschaftsarzt für den Ortsverein gewonnen werden. Mit den erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen zu Jugendgruppenleiterinnen konnte Natalie Walther und Lea Weyrich eine neue JRK-Gruppe ins Leben rufen. Hervorgehoben wurde auch das letztjährige von der FFW und dem DRK veranstaltet Weinfest, welches trotz erschwerten winterlichen Wetterbedingungen einen neuen Besucherrekord bescherte. In 2013 richtet der Ortsverein wieder gemeinsam mit der FFW-Würzberg die Kirchweih im Ort aus.

Natalie Walther konnte im JRK-Bericht von den aktuell drei JRK Gruppen berichten, wobei die Gruppe der 16-18 Jährigen bereits an den Ausbildungsabenden und Veranstaltungen der Bereitschaft teilnimmt. Das JRK verbrachte ein gemeinsames Wochenenden beim campen in Mainhausen und besuchte mit dem JRK des Odenwaldkreis den Frankfurter Flughafen und als Abschluss die Sommerrodelbahn in Wald-Michelbach. Beim JRK-Wettbewerb konnte in der Altersstufe II der 2. Platz erreicht werden.

Die Arbeit der 24 aktiven Helfer wird aktuell von 210 passiven Mitgliedern unterstützt. Besucht wurden im vergangen Jahr unter anderem Gruppenführer Ausbildungen, HvO Fortbildungen, eine gemeinsame SAN-Auffrischung sowie die jährliche HLW-Abnahme und AED-Rezertifizierung.

315 Blutspender fanden den Weg nach Würzberg und erhöhten die Gesamtanzahl der Spender in Würzberg auf 7994 Spender.

In Eigenleistung baut der Ortsverein aktuell einen Betreuungsanhänger. Der Anhänger wird zukünftig für den Betreuungsdienst und für Übungen das notwenige Material transportieren. Besonderer Dank gilt hier Stefan Knapp, der den Ausbau vorantreibt. Finanziell unterstützt wird das Vorhaben vom Land Hessen, der Stadt Michelstadt und dem Kreisverband Odenwaldkreis.

Die ersten fünf digitale Funkgeräte wurden bei einer Unterweisung an den Verein übergeben.

Auf Anregung von Oskar Marx stellt der Ortsverein seinen vereinseigenen AED (automatischer Defibrillator) dem Dorfgemeinschaftshaus zur Verfügung. Kostenlose AED Schulungen werden aktuell durchgeführt, Zielgruppe sind hierbei die Vereine welche Veranstaltungen im Dorfgemeinschafthaus veranstalten und die Einwohner von Würzberg.

In Vertretung für Jochen Marx berichtete Manuel Dingeldein von der Bereitschaftsarbeit unter anderem von der HvO-Gruppe. Die 14 Helfer vor Ort (HvO) wurden 30 mal alarmiert. In den 15 Jahren, in denen es die HvO-Gruppe in Würzberg gibt, waren die Helfer bei insgesamt 167 Einsätzen im Einsatz. Diese Zahl konnte durch eine zusätzliche SMS-Alarmierung weiter verbessert werden, da so mehr Helfer erreichbar sind.

Würzberger Helfer waren zusätzlich zu den Veranstaltungen im Ort unter anderem beim „Sound of Forrest“ und „Jugendkirchentag“ in Michelstadt eingesetzt. Mit der Großübung am Krehbergtunnel und einer Gemeinschaftsübung in Vielbrunn waren die Helfer an einem Tag bei zwei Übungen präsent.

Reinhard Müller, stellv. Vorsitzender des DRK Kreisverbandes, lobte die vorbildliche Arbeit im Ortsverein und die Wichtigkeit der HvO-Tätigkeit in den Ortschaften außerhalb des Stadtgebietes. Wie für alle Vereine ist die Bildung von Jugendgruppen existenziell wichtig. Hier zeige sich wie durch die verantwortliche Tätigkeit der neue JRK-Leiterinnen ein erfolgreicher Neustart von statten gehen kann.

Der Ortsvorsteher Matthias Weyrauch dankte Frank Weyrauch für die Übernahme der Arbeit als Vorsitzender von Robert Löw. Er sprach seinen Dank vom Ortsbeirat an den Verein aus, auch für die Mithilfe bei den örtlichen Veranstaltungen, welche für den Ort stark von Bedeutung sind. Besonderen Dank richtete er an Oskar Marx für die Zusage zwei unentgeltliche Lehrgänge für den vom Ortverein zur Verfügung gestellten AED zu veranstalten.

Peter Gömmer zeigte im Kassenbericht die finanzielle Lage, welche durch die Anschaffung und den Ausbau des Anhängers ein leichtes Minus verzeichnet aber vom Verein getragen werden kann. Im Ausblick auf 2013 werden durch den weiteren Ausbau, Anschaffung an persönlicher Schutzaustattung und Verbrauchsmaterial weitere Belastungen der Kasse aufgezeigt.

Mit der Bestätigung der Kasse durch den Kreisverband konnte der Vorstand auf Antrag von DRK Kreisgeschäftsführer Holgier Wießmann entlastet werden.

Andreas Walther wurde für 35 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Andreas Neff engagiert aktiv sich seit 15 Jahren, Rainer Haas seit 20 Jahren den Ortsvereins. Gabriele Gayer-Köbler unterstützt seit 25 passiv das DRK.