Für den Wiederaufbau der Brücke wurden von der Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG (VVRB) eG (Odenwald/Miltenberg) den Beteiligten 500 € gespendet. Vielen Dank hierfür…
Am Dienstag fand ein erstes Treffen für ein Angebot für einen Verkaufsautomaten am Dorfgemeinschaftshaus statt. Details folgen…
Sa. 30.07.2022 – OSM / Komoot
Das aktuelle Projekt die Wege in Richtung Eutergrund in OpenStreetMap bzw. Komoot einzuzeichnen schreitet voran. Es fehlen nur noch wenige…
Wiederentdeckt
Die Anki-Lernkarten-App wieder reaktiviert und die unendlichen Einstellungen optimiert.
Im Spiel Monkey Island am Ende des ersten Levels angekommen – es bleibt spannend für Teil 3. Teil 3 schließt direkt an Teil 2 an. Daher, Jugenderinnerungen an die ersten beiden Teile aufrischen…
Kommende Termine
ÜWG-Stammtisch am Freitag 05.08.2022 im Schützenhaus – JEDER IST WILLKOMMEN!
Und wieder Waldbrände. Die Trockenheit wird immer bedenklicher…;
Di. 19.07.2022 – Stadtverordnetenversammlung
Wahnsinn – fast 4 Stunden Stadtverordnetenversammlung. Diesmal, aufgrund knapper Mehrheiten, fast mit kompletter Anwesenheit der Mandatsträger.
Unnötiges Highlight war die neue Badeordnung des Freibades. Eine längere Diskussion ob man Eltern in den schweren Zeiten zusätzlich belasten müsse, wenn Nichtschwimmer-Kinder, jetzt nicht alleine ins Bad können. Die Mehrbelastungen für den Eintritt der Eltern und die 5 € für das Abzeichen wären doch zu viele für viel Geld. Und auch zusätzlich die Sprachbarriere. Als Vater unverständlich wer sein Kind, dass nicht schwimmen kann, alleine ins Freibad schicken würde. Auch wenn der Eintritt in den Ferien kostenlos ist.
Diese Diskussion hatte mit dem freien Eintritt nichts zu tun – aber das Echo zu einer Schlagzeile verleitet… Die Schlagzeile kam auch so missverständlich bei vielen an…
Es geht z.B. darum, dass > 6Jährige, die nicht nachweislich schwimmen können, nicht alleine ins Schwimmbad gehen dürfen. Mit Begleitung dürfen sie KOSTENLOS. In keinem Fall ersetzt das Personal im Schwimmbad die Aufsichtspflicht der Eltern. Wo wird zurückgerudert? ? #clickbait ?
Schmerzhafte Mitteilungen aus der Firma für jemand, der die dritte Generation in der Firma ist. Fertigungsbereiche werden geschlossen oder anders gesagt – verlagert. Traurig wenn eine motivierte Belegschaft solche Nachrichten erhält.
In der PAG (Parlamentarische Arbeitsgruppe) wurde weiter das Thema für die zukünftige Gestaltung und Ausrichtung der Odenwaldhalle berichtet. Interessanter Abend mit vielen Informationen über die aktuelle Ausrichtung von Bibliotheken / Medienzentren in Hessen. Auch was in Erbach hier bereits am entstehen ist und eine Doppelstruktur darstellen kann. Auch ein Vortrag über aktuelle Bühnentechnik passte zu mir als technikinteressierten Menschen.
Ein Gewitter brachte während der Sitzung etwas Abkühlung.
Do. 21.07.2022 – AED-Abend: „Jeder kann helfen“
Der DRK Ortsverein Würzberg zeigte ca. 25 Würzbergern aus den verschiedenen Vereinen die Basismaßnahmen der HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung). Anlass hierfür ist auch die Neuanschaffung des AEDs für das Dorfgemeinschaftshaus durch den Kultur- und Heimatverein e. V. und der Stadt Michelstadt. Dieser wurde symbolisch im Vorfeld vom Bürgermeister Dr. Tobias Robischon den Würzbergern überreicht. Der Bericht folgt in den nächsten Tagen.
Do. 21.07.2022 – SIM-Karte Kind
Mit Abschluss der 4. Klasse hat das erste Kind eine SIM-Karte für sein Handy erhalten. Der Anbieter der Wahl ist hierbei „Fraenk“ im Telekom-Netz. Warum? Mit 10 € sind 5 GB Daten und eine Telefonie und SMS beinhaltet. Weitere Kosten können nicht entstehen. Somit ist der Vertrag „kindersicher“. Die Zahlung ist nur per Paypal möglich. Was kein Problem darstellt. Wer auch Interesse hat – unser Code ist MAND29 – somit erhaltet ihr jeden Monat 1 GB mehr Datenvolumen, wie wir auch. Dürft ihr gerne verwenden…
Fr. 22.07.2022 – Drehleiter fahren
Die Kinder hatten bei den Mini- / Jugendfeuerwehr die Gelegenheit die Drehleiter zu testen. Natürlich nicht in allen ihren Möglichkeiten. Ein tolles Erlebnis, auch da ich als Erwachsender mitfahren konnte. Danke dafür…
Sa. 23.07.2022 – Sommerfest der Funker
Am Samstag bot sich wieder mal die Gelegenheit bei den Funkern vom DARC im ehemaligen Gelände des Abenteuerwalds vorbeizuschauen und die Neuanschaffungen und Erweiterungen anzuschauen. Die Funker hatten zum Sommerfest eingeladen. Da geht einem „E-Technik-Ingenieur“ jedes mal das Herz auf…
Kommende Termine
Ferien – die Termine werden weniger…
Kann mir gestohlen bleiben…
Eine Bluetooth-Box die man im ganzen Schwimmbad hört.
Der Artikel zum Nistkästenbau wurde nun, nach schriftlicher Genehmigung der Eltern (Danke DGVSO) endlich veröffentlicht. Diesen Donnerstag sollte dieser ebenfalls im Erbach-Michelstadt erscheinen.
Der Kultur- und Heimatverein baut in jedem Jahr mit der Abschlussgruppe des Kindergartens Nistkästen. Aktuell tun dies Edgar Bleifuß und ich, übernommen ist diese Tradition von Paul Weyrauch und meinem Vater.
Am Mittwoch fand der 2. „Blutspendemittwoch“ statt. Dies ist eine Online-Veranstaltung für die Organisatoren der Blutspendetermine. Es gab die Möglichkeit verschiedenen Themen-Räume beizuwohnen. Aus eigener Interesse waren dies für mich die Themen Werbung und Erstspenderwerbung.
Do. 30.08.2022 HLW Abnahme / AED Einweisung
Ausbildungsthema des DRKs war am Donnerstag die HLW-Abnahme (Herz-Lungen-Wiederbelebung) und ein kurzer Blick auf die Anwendung des AEDs (Automatisierter externer Defibrillator).
Für die Mitglieder der Würzberg Vereine wird am 21.07. ein Abend im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden, an dem eine Einweisung in den neuen AED im Dorfgemeinschaftshaus erfolgt.
Fr. 01.07.2022 Goldene Ehrennadel für Paul Weyrauch
Am Freitag wurde Paul Weyrauch die goldene Ehrennadel von Bürgermeister Dr. Tobias Robischon überreicht. Paul Weyrauch ist Gründungsmitglied des damaligen „Verkehrs und Verschönerungsverein“. Gegründet 01.11.1962 – also in diesem Jahr vor 60 Jahren. Am 09.01.2002 wurde der Verkehrs- und Verschönerungsverein der Notvorstand eingesetzt. Ab hier war Paul Weyrauch Rechner – bis zu diesem Jahr – somit 20 Jahre. 2003 wurde der Verein in den Kultur- und Heimatverein Würzberg e. V. umbenannt. Aber nicht nur hier hat sich Paul engagiert. Er war maßgeblich am Bau des heutigen Dorfgemeinschaftshaus beteiligt, beim Schützenverein für die Jugend zuständig und und und… Paul ist für viele ein Vorbild und hat diese Ehrung definitiv verdient!
In diesem Rahmen sind Paul Weyrauch und Edgar Bleifuß die Urkunden für ihre Ehrenmitgliederschaft überreicht worden.
Eine gelungene Auftaktveranstaltung der Feuerwehr Würzberg für eine kommende Mini/Jugendfeuerwehr. Über 20 Kinder konnten die Ausstattung der Feuerwehr begutachten und auch ausprobieren. Anbei ein paar Bilder mit meiner Drohne aufgenommen.
Am Samstag 02.07.2022 wurde in der Odenwaldhalle interessierten Bürgern das Radverkehrskonzept vorgestellt. Dies begründet sich auf der erfolgreichen Online-Umfrage aus 2021. Für Würzberg sind mehrere Punkte offen. Ein wichtiger Kontenpunkt ist für die Würzberger der Bereich um Eulbach. Hier ist keine Lösung vorgesehen. Im Konzept sind bisher die Bundes und die Kreisstraße von Boxbrunn nach Vielbrunn angedacht. Auch die Wegeführung in Würzberg ist verbesserungswürdeig.
Da es bisher ein Konzept ist soll es ein Ortstermin geben um die Punkte zu besprechen.
Über jeden Einzelnen der zum jüngsten Blutspendetermin kam freute man sich beim DRK-Ortsverein Würzberg. Und besonders über die nun überschrittene Gesamtsumme von 10.000 Spendern.
v.l.n.r.: Robert Löw (2. Vorsitzender), Blutspenderin Erika Diehl, Manuel Dingeldein (Schriftführer)
Beim ersten Würzberger Blutspendetermin in 2020 wurde Erika Diehl als 10.000ste die Spenderin registriert. Als Überraschung konnte ihr vom Ortsverein ein Geschenk überreicht werden.
Beim aktuellen Januartermin konnten 113 Spender einschließlich 5 Erstspender begrüßt werden!
Der DRK Ortsverein Würzberg veranstaltet seit 1978 Blutspendetermine in Würzberg. Diese fanden von 1978 bis 1982 erst jährlich und später zweimal im Jahr in der „Schule“ (heute Kindergarten) statt. Von 1983 bis 2013 wurden die Blutspendetermine im „Gasthaus zum Hirsch“ durchgeführt. Seit 1996 werden jährlichen drei Termine angeboten. 2014 wechselte der Ortsverein die Örtlichkeit, um den aktuellen Anforderungen an die Räumlichkeiten gerecht zu werden, in das Würzberger Dorfgemeinschaftshaus.
Neben dem Personal des DRK-Blutspendediensts waren 15 Helferinnen und Helfer des Ortsvereins im Einsatz.
Für das leibliche Wohl wurde mit dem gewohnten Kuchenbuffet und als Schnitzel gesorgt.
Die nächsten Blutspendetermine in Würzberg sind die Donnerstage 14.05.2020 und 24.09.2020.
Blut gehört zum Wertvollsten, was ein Mensch geben
kann
Blutspender sind
Lebensretter. 15.000 Blutspenden täglich werden in Deutschland benötigt um die
lebenswichtige Blutversorgung der Patienten in den Krankenhäusern zu
gewährleisten, rund 3.000 sind es in Baden-Württemberg und Hessen. Und der
Bedarf steigt weiter. Mit der Zunahme älterer Menschen werden auch mehr
Blutpräparate für die medizinische Behandlung benötigt.
Dafür
benötigen wir Blutspenden
Der überwiegende Teil
der Blutempfänger sind Patienten mit bösartigen Erkrankungen wie
beispielsweise Blutkrebs (Leukämie), Lymphknotenkrebs oder andere
Krebserkrankungen.
Moderne
Behandlungsmethoden, wie die Chemotherapie, bieten den Patienten eine reelle
Chance auf Heilung. Allerdings führt die Chemotherapie oft zu einer
vorübergehenden kompletten Unterdrückung der körpereigenen Blutbildung. Die
Patienten sind daher lebenswichtig auf Blutübertragungen angewiesen.
Aber auch Unfallopfer, die durch ihre
Verletzungen hohe Blutverluste erleiden und Patienten, die sich große
Operationen unterziehen müssen, verlieren oft mehrere Liter Blut. Auch diese
Kranken können nur überleben, wenn genügend Spenderblut zur Verfügung steht.
Patienten nach einer Organtransplantation und Schwerkranke auf den
Intensivstationen sind ebenso regelmäßig auf Transfusionen angewiesen.
Wer
kann Blut spenden?
Blut spenden kann jeder
Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64
Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme
eine ärztliche Untersuchung. Die
Blutspende selbst dauert nur wenige Minuten,mit der Aufnahme der Spenderdaten, Ihrer Registrierung, der
ärztlichen Untersuchung und der Erholungsphase nach der Spende muss mit einem
gesamten Zeitaufwand von etwa einer Stunde gerechnet werden.
Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.
Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.