Die Herausforderung der Woche – wo bekommt man eine Flagge von Michelstadt mit Wappen her…
Fr. 05.08.2022 ÜWG-Stammtisch
Am Freitag fand der ÜWG Stammtisch in Würzberg statt. Bei geselliger Runde in den Räumlichkeiten des Schützenvereins konnte sich jeder mit den Vertretern der ÜWG über aktuell Themen in der Lokalpolitik austauschen. Hauptthema war hier der anstehende Neubau eines Feuerwehrhaus.
Sa. 06.08.2022 – Besuch des Zeltlager der Pfarrei St. Bonifatius
Am Samstag bot sich die Gelegenheit das Kinderzeltlager „Im Eck“ zu besuchen. Kinder zwischen 7 und 15 Jahren verbringen hier eine tolle und abenteuerliche Zeit in Würzberg.
In diesem Jahr im 50jährigen Jubiläum des Zeltlagers.
Ein toller und herzlicher Empfang. An diesen Tagen ist man noch mehr gerne öffentlicher Vertreter der Gemeinde. Der Kuchen war lecker… 🙂
Für den Wiederaufbau der Brücke wurden von der Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG (VVRB) eG (Odenwald/Miltenberg) den Beteiligten 500 € gespendet. Vielen Dank hierfür…
Am Dienstag fand ein erstes Treffen für ein Angebot für einen Verkaufsautomaten am Dorfgemeinschaftshaus statt. Details folgen…
Sa. 30.07.2022 – OSM / Komoot
Das aktuelle Projekt die Wege in Richtung Eutergrund in OpenStreetMap bzw. Komoot einzuzeichnen schreitet voran. Es fehlen nur noch wenige…
Wiederentdeckt
Die Anki-Lernkarten-App wieder reaktiviert und die unendlichen Einstellungen optimiert.
Im Spiel Monkey Island am Ende des ersten Levels angekommen – es bleibt spannend für Teil 3. Teil 3 schließt direkt an Teil 2 an. Daher, Jugenderinnerungen an die ersten beiden Teile aufrischen…
Kommende Termine
ÜWG-Stammtisch am Freitag 05.08.2022 im Schützenhaus – JEDER IST WILLKOMMEN!
Und wieder Waldbrände. Die Trockenheit wird immer bedenklicher…;
Di. 19.07.2022 – Stadtverordnetenversammlung
Wahnsinn – fast 4 Stunden Stadtverordnetenversammlung. Diesmal, aufgrund knapper Mehrheiten, fast mit kompletter Anwesenheit der Mandatsträger.
Unnötiges Highlight war die neue Badeordnung des Freibades. Eine längere Diskussion ob man Eltern in den schweren Zeiten zusätzlich belasten müsse, wenn Nichtschwimmer-Kinder, jetzt nicht alleine ins Bad können. Die Mehrbelastungen für den Eintritt der Eltern und die 5 € für das Abzeichen wären doch zu viele für viel Geld. Und auch zusätzlich die Sprachbarriere. Als Vater unverständlich wer sein Kind, dass nicht schwimmen kann, alleine ins Freibad schicken würde. Auch wenn der Eintritt in den Ferien kostenlos ist.
Diese Diskussion hatte mit dem freien Eintritt nichts zu tun – aber das Echo zu einer Schlagzeile verleitet… Die Schlagzeile kam auch so missverständlich bei vielen an…
Es geht z.B. darum, dass > 6Jährige, die nicht nachweislich schwimmen können, nicht alleine ins Schwimmbad gehen dürfen. Mit Begleitung dürfen sie KOSTENLOS. In keinem Fall ersetzt das Personal im Schwimmbad die Aufsichtspflicht der Eltern. Wo wird zurückgerudert? ? #clickbait ?
Schmerzhafte Mitteilungen aus der Firma für jemand, der die dritte Generation in der Firma ist. Fertigungsbereiche werden geschlossen oder anders gesagt – verlagert. Traurig wenn eine motivierte Belegschaft solche Nachrichten erhält.
In der PAG (Parlamentarische Arbeitsgruppe) wurde weiter das Thema für die zukünftige Gestaltung und Ausrichtung der Odenwaldhalle berichtet. Interessanter Abend mit vielen Informationen über die aktuelle Ausrichtung von Bibliotheken / Medienzentren in Hessen. Auch was in Erbach hier bereits am entstehen ist und eine Doppelstruktur darstellen kann. Auch ein Vortrag über aktuelle Bühnentechnik passte zu mir als technikinteressierten Menschen.
Ein Gewitter brachte während der Sitzung etwas Abkühlung.
Do. 21.07.2022 – AED-Abend: „Jeder kann helfen“
Der DRK Ortsverein Würzberg zeigte ca. 25 Würzbergern aus den verschiedenen Vereinen die Basismaßnahmen der HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung). Anlass hierfür ist auch die Neuanschaffung des AEDs für das Dorfgemeinschaftshaus durch den Kultur- und Heimatverein e. V. und der Stadt Michelstadt. Dieser wurde symbolisch im Vorfeld vom Bürgermeister Dr. Tobias Robischon den Würzbergern überreicht. Der Bericht folgt in den nächsten Tagen.
Do. 21.07.2022 – SIM-Karte Kind
Mit Abschluss der 4. Klasse hat das erste Kind eine SIM-Karte für sein Handy erhalten. Der Anbieter der Wahl ist hierbei „Fraenk“ im Telekom-Netz. Warum? Mit 10 € sind 5 GB Daten und eine Telefonie und SMS beinhaltet. Weitere Kosten können nicht entstehen. Somit ist der Vertrag „kindersicher“. Die Zahlung ist nur per Paypal möglich. Was kein Problem darstellt. Wer auch Interesse hat – unser Code ist MAND29 – somit erhaltet ihr jeden Monat 1 GB mehr Datenvolumen, wie wir auch. Dürft ihr gerne verwenden…
Fr. 22.07.2022 – Drehleiter fahren
Die Kinder hatten bei den Mini- / Jugendfeuerwehr die Gelegenheit die Drehleiter zu testen. Natürlich nicht in allen ihren Möglichkeiten. Ein tolles Erlebnis, auch da ich als Erwachsender mitfahren konnte. Danke dafür…
Sa. 23.07.2022 – Sommerfest der Funker
Am Samstag bot sich wieder mal die Gelegenheit bei den Funkern vom DARC im ehemaligen Gelände des Abenteuerwalds vorbeizuschauen und die Neuanschaffungen und Erweiterungen anzuschauen. Die Funker hatten zum Sommerfest eingeladen. Da geht einem „E-Technik-Ingenieur“ jedes mal das Herz auf…
Kommende Termine
Ferien – die Termine werden weniger…
Kann mir gestohlen bleiben…
Eine Bluetooth-Box die man im ganzen Schwimmbad hört.
Am Montag gab es ein Interview mit dem Hessischen Rundfunk über die Grenzbrücke und deren Entstehungsgeschichte. Der Beitrag war am Mittwoch bereits beim HR3 und Donnerstag beim HR4 zu hören. Leider dürfen die Radiobeiträge nicht online gestellt werden und sind auch nicht beim HR verfügbar.
Im Zuge dessen konnte den Boxbrünnern auch ein Schild für die Bayrische Seite überreicht werde, welches auf die Grenzbrücke und Würzberg hinweist. In Würzberg sind vom Kultur- und Heimatverein bereits Schilder mit Hinweis auf die markantesten Punkte aufgestellt worden.
Mi. 12.07.2022 – Sportwerbewoche 75 Jahre VfR
Im Zuge der diesjährigen Sportwerbewoche des VfR wurde das 75jährige bestehen gefeiert. Auch wenn es aufgrund der coronabedingten Absage im letzten Jahr bereits der 76 Geburtstag des Vereins war. Wieder was gelernt, VfR steht nicht für Verein für Rasensport – es steht für Verein für Rasenspiele.
Nach dem offiziellen Teil der Jubiläumsfeier am Mittwoch wurde der gemütliche Teil, zumindest für die Mitglieder der Feuerwehr, abrupt unterbrochen. „Im Eck“ wurde ein Feuer gemeldet, dass zum Glück schnell gelöscht werden konnte. Auch die bereits vorsorglich mit Wasser gefüllten Poolfässer waren innerhalb weniger Minuten auf dem Weg zum Einsatzort. Auch hier wieder: Danke an die Feuerwehr, alle Helfer und gut, dass es so viele ehrenamtliche Helfer in allen unseren Vereinen gibt.
Interessantes
Die Prime-Day-Anschaffung – Wärmebildkamera für das iPhone.
Di. 05.07.2022 Gaststätte „Zur Römerburg“ hat geschlossen
Am Dienstag machte leider die Ankündigung zur Schließung der Gaststätte „Zur Römerburg“ die Runde. Für viele kam die sofortige Schließung doch überraschen.
Die Gaststätte öffnete am 13.08.2021 – nachdem coronabedingt der 02.07.2021 als ursprünglich geplanter Termin nicht möglich war.
Im diesjährigen März konnte ich noch einen Pressetermin organisieren. Zu den Beiträgen über und von der Römerburg: https://www.wuerzberg.info/?cat=31
Der Odenwaldklub e. V. hatte bei mir angefragt ob ich bei einer Wanderung ein paar Worte an der Grenzbrücke über deren Entstehungsgeschichte verlieren könne. Somit begleitete ich die Gruppe vom Parkplatz Mangelsbach bis zur Brücke und konnte hoffentlich ein paar interessante Fakten zu Mangelsbach, dem Lochbrunnen, dem Hohlen Stein und der Grenzbrücke vermitteln.
Die Ortsgruppe Beerfelden ist Teil des Odenwaldklub e.V. Der Odenwaldklub e.V. ist mit ca. 14.000 Mitgliedern, die in 100 Ortsgruppen organisiert sind, einer der großen Gebietswandervereine im Südwesten Deutschlands. Das Einzugsgebiet des Odenwaldklubs reicht von Frankfurt am Main im Norden, Wachenheim im Westen, Bruchsal im Süden, Bad Wimpfen im Südosten bis Wertheim am Main im Osten. Die Mitglieder des Odenwaldklubs sind neben dem Wandern aktiv im Natur- und Landschaftsschutz engagiert. Außerdem haben sie sich der Pflege von Kulturgut, regionalem Brauchtum sowie dem lebendigen Erhalt von Heimatgeschichte zur Aufgabe gemacht.
So. 10.07.2022 „Britisch-Italienische Klassikerausfahrt“ -Durchfahrtskontrollen am Würzberger DGH
Am Sonntag fand auf dem Parkplatz unseres Dorfgemeinschaftshaus eine Sonderprüfungen der Klassikerausfahrt statt. Die Fahrzeuge mussten in einem Zug an die Absperrung heranfahren und im Abstand von 70 cm davor zum Stehen kommen. Je nach Bauart des Fahrzeuges kein leichtes Unterfangen.
Die schönen Gelegenheiten für eine Wanderung in die Nachbarortschaften. Mehr brauche ich wohl nicht schreiben…
Die Bedienung hat ihr Ziel erreicht und doch noch den 5. Meter verkauft.
OpenStreetMap
Ich habe in dieser Woche zwei Wege in OSM / Komoot aufgenommen. Beide wurden mit GPS abgelaufen. Die Wege sind zwischen dem Höhenweg und dem Eutergrund. Hier sind noch Wege nicht erfasst.
Der Artikel zum Nistkästenbau wurde nun, nach schriftlicher Genehmigung der Eltern (Danke DGVSO) endlich veröffentlicht. Diesen Donnerstag sollte dieser ebenfalls im Erbach-Michelstadt erscheinen.
Der Kultur- und Heimatverein baut in jedem Jahr mit der Abschlussgruppe des Kindergartens Nistkästen. Aktuell tun dies Edgar Bleifuß und ich, übernommen ist diese Tradition von Paul Weyrauch und meinem Vater.
Am Mittwoch fand der 2. „Blutspendemittwoch“ statt. Dies ist eine Online-Veranstaltung für die Organisatoren der Blutspendetermine. Es gab die Möglichkeit verschiedenen Themen-Räume beizuwohnen. Aus eigener Interesse waren dies für mich die Themen Werbung und Erstspenderwerbung.
Do. 30.08.2022 HLW Abnahme / AED Einweisung
Ausbildungsthema des DRKs war am Donnerstag die HLW-Abnahme (Herz-Lungen-Wiederbelebung) und ein kurzer Blick auf die Anwendung des AEDs (Automatisierter externer Defibrillator).
Für die Mitglieder der Würzberg Vereine wird am 21.07. ein Abend im Dorfgemeinschaftshaus stattfinden, an dem eine Einweisung in den neuen AED im Dorfgemeinschaftshaus erfolgt.
Fr. 01.07.2022 Goldene Ehrennadel für Paul Weyrauch
Am Freitag wurde Paul Weyrauch die goldene Ehrennadel von Bürgermeister Dr. Tobias Robischon überreicht. Paul Weyrauch ist Gründungsmitglied des damaligen „Verkehrs und Verschönerungsverein“. Gegründet 01.11.1962 – also in diesem Jahr vor 60 Jahren. Am 09.01.2002 wurde der Verkehrs- und Verschönerungsverein der Notvorstand eingesetzt. Ab hier war Paul Weyrauch Rechner – bis zu diesem Jahr – somit 20 Jahre. 2003 wurde der Verein in den Kultur- und Heimatverein Würzberg e. V. umbenannt. Aber nicht nur hier hat sich Paul engagiert. Er war maßgeblich am Bau des heutigen Dorfgemeinschaftshaus beteiligt, beim Schützenverein für die Jugend zuständig und und und… Paul ist für viele ein Vorbild und hat diese Ehrung definitiv verdient!
In diesem Rahmen sind Paul Weyrauch und Edgar Bleifuß die Urkunden für ihre Ehrenmitgliederschaft überreicht worden.
Eine gelungene Auftaktveranstaltung der Feuerwehr Würzberg für eine kommende Mini/Jugendfeuerwehr. Über 20 Kinder konnten die Ausstattung der Feuerwehr begutachten und auch ausprobieren. Anbei ein paar Bilder mit meiner Drohne aufgenommen.
Am Samstag 02.07.2022 wurde in der Odenwaldhalle interessierten Bürgern das Radverkehrskonzept vorgestellt. Dies begründet sich auf der erfolgreichen Online-Umfrage aus 2021. Für Würzberg sind mehrere Punkte offen. Ein wichtiger Kontenpunkt ist für die Würzberger der Bereich um Eulbach. Hier ist keine Lösung vorgesehen. Im Konzept sind bisher die Bundes und die Kreisstraße von Boxbrunn nach Vielbrunn angedacht. Auch die Wegeführung in Würzberg ist verbesserungswürdeig.
Da es bisher ein Konzept ist soll es ein Ortstermin geben um die Punkte zu besprechen.
Die Suchen nach #Knall, #Überschall und #Überschallknall in Twitter zeigten schnell, dies war bis Frankfurt zu hören. Auch in Darmstadt haben die „Tassen im Schrank gewackelt“.
Da hatte es wohl jemand eilig:
Da ist n Eurofighter in großer Höhe von Neuburg nach Frankfurt geballert. Ich schätze mal, da hat jemand den falschen Funkkanal eingedreht, war nicht ansprechbar und hat dann eben mal kurz Besuch bekommen. pic.twitter.com/SaW6v1byjc
Kerb 2021 – ein voller Erfolg – für einen guten Zweck
Der größte Veranstaltungspunkt, zumindest für die Würzberger, war die diesjährige Kerb. Im vergangen Jahr musste diese aus bekannten Gründen leider ausfallen. Wie mehrfach geschrieben haben sich die Würzberger Vereine darauf verständigt, eine Kerb wird stattfinden – unter den jeweils möglichen Bedingungen und Vorgaben.
Da bis zuletzt alles, vor allem dem Wetter geschuldet nicht vorhersehbar war, ein nicht leichtes Unterfangen. Die geltenden Corona-Regelungen ermöglichten nur die Durchführung der Kerb im Freien, also auf dem Parkplatz des Dorfgemeinschaftshaus.
Aber wir hatten es uns verdient, das Wetter war ideal. Die Kerb begann mit dem Gottesdienst um 14:00 Uhr. Um 15:00 Uhr wurde die Kerb, von 2019, nach kurzer Suche gefunden und traditionell vom Würzberger Kerweclub ausgegraben.
Jung und Alt trafen sich auf dem Parkplatz. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Es gab Kaffee und Kuchen. Hier auch Quetschen-Kuchen der schnell ausverkauft war – alle gestiftet von der Würzberger „Odenwälder Cafestube“. Auch hier nochmal ein herzliches Dankeschön. Der bestellte Hähnchenwagen hatte zum Glück mehr Hähnchen als bestellt dabei. Auch dieses Angebot wurde sehr gut angenommen – es wurden kurzfristig weitere Pommes in Michelstadt geholt.
Nur aus medizinischen Gründen, bei dem vielen Essen, hat der Kerweclub einen Schnapsstand organisiert.
Den Kindern und Jungebliebenen wurden vom Clown Seppelino und der Luftballonzauberei vom Jeremy unterhaltsame Momente geboten. Aufgrund des Ansturms wurde die Möglichkeit einen Luftballon zu bekommen zeitlich verlängert. Auch Mal- und Bastelmöglichkeiten waren bereitgestellt.
Abschluss war das traditionelle „Kerwebubbeverbrennen“ – wobei der Abend noch etwas ausgeklungen wurde.
Besucht wurde die Kerb von etwa 200 Personen. Hier ein Danke an die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Ein besonderes Dankeschön gilt den Würzbergern Vereinen und allen Helfern. Es war ein fantastischer Sonntagmittag für den die Vorbereitungen problemlos verlaufen sind.
Im Vorfeld wurde vereinbart die Einnahmen der Kerb werden für einen guten Zweck im Ort verwendet werden. Dies wird mit den Vereinen im November besprochen.
Wiedereinmal wurden die Hygienepläne für das Dorfgemeinschaftshaus angepasst. Es gilt nun für alle Veranstaltungen und Versammlungen im DGH die 3G-Regelung.
Vermehrt kamen Rückmeldungen, dass Besucher den neu gemachten „Mainweg“ nutzen um mit dem Auto bis direkt an den Waldrand vor der Grenzbrücke fahren und dort in den Wiesen parken. Natürlich ist dies nicht hinnehmbar. Als erste Maßnahme wurde nun die Beschilderung in der Mangelsbach eindeutiger gemacht. Die Straße endet nun offiziell mit der Asphaltierung am letzten Haus in der Mangelbach.
Dies erfolgte direkt in der Woche nach einem Ortstermin mit dem Ordnungsamt der Stadt Michelstadt. Auch hier ein Dankeschön an die Zusammenarbeit und schnelle Umsetzung.
Nachdem sich Bürgermeister Stephan Kelbert am Donnerstag bei einer Veranstaltung im Stadthaus verabschiedet hat, wurde Dr. Tobias Robischon bei der Veranstaltung vor dem historischen Rathaus ins Amt als neuer Bürgermeister von Michelstadt eingeführt. Symbolisch mit der Übergabe der Amtskette der Stadt Michelstadt.
Danke an Stephan Kelber für 12 Jahre Einsatz für Würzberg und Michelstadt. Viel Erfolg und immer gute Entscheidungen für die kommenden Jahre für Tobias Robischon.
Maßnahmen Leineweberweg
In den Kalenderwochen 37-38 wird die Firma BABILIT GmbH in Straßen von Michelstadt und den Stadtteilen die Straßenoberflächenbehandlung mit Bitumenemulsion und Splittabstreuung ausführen. Auch den in Würzberg liegenden „Leineweberweg“. Leider wieder erst durch Zufall entdeckt, dass die Termine festgelegt wurden und schon sehr nah sind.
Svenja Beck hatte mich als Betreiber der Würzberger Homepage angeschrieben um für ihre Arbeit zu werden. Im Rahmen eines, damals nur online möglichen, Gespräch mit der Michelstädter ÜWG war ihr nicht zu stoppendes Engagement bereits zu merken. Zahlreiche Auftritte im Fernsehen, bei der Politik und und und folgten. Für die DRK Bereitschaften des Odenwaldkreis konnten wir einen Onlineabend mit ihr durchführen.
Um unseren Verein gründen zu können brauchen wir ein Startkapital ❤️ die Eintragung, der Notar alles kostet Geld. Insbesondere die Homepage und die Flyer Erstellung 🌈 vielleicht kannst du es einfach auf deine Seite teilen oder hier bei WhatsApp um uns etwas zu unterstützen. Sowie der Verein gegründet ist ( spätestens Ende Oktober) können wir dann auch rückwirkend eine Spendenquittung ausstellen ☀️ danke für deine Mithilfe alleine durch das teilen. 🍀
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.